Mai 15, 2025 - Min LesedauerMin Lesedauer

Let's talk Oral Health: Häusliche Mundpflege

Mundgesundheit in zahnmedizinischen Fachgebieten 

Jeder Mensch ist anders - besonders Patient:innen und ihre Bedürfnisse. Daher muss auch die jeweilige Behandlung abgestimmt werden. Expert:innen aus verschiedenen Fachrichtungen haben ihre Erfahrungen in der häuslichen Mundpflege mit uns geteilt - profitieren Sie von ihren Tipps.

Inhalte

In jeder Folge dieser Serie sprechen wir mit zwei Expert:innen aus verschiedenen zahnmedizinischen Fachbereichen. Wir versetzen uns in ihre Lage und erkunden die häusliche Mundpflege aus der jeweiligen Perspektive: Welche besonderen Anforderungen haben die Patient:innen in dieser Hinsicht? Mit welchen spezifischen Herausforderungen sind sie konfrontiert? Welche Taktiken und Strategien haben sie im Laufe der Jahre entwickelt, um diese Herausforderungen zu meistern?

Entdecken Sie umfassende und informative 45-minütige Interviews mit weltweit anerkannten Expert:innen zu den Herausforderungen der Mundgesundheit aus der Sicht verschiedener zahnmedizinischer Fachrichtungen - Parodontologie, Kieferorthopädie, Krebstherapie, Zahnmedizin für besondere Bedürfnisse, Kinderzahnmedizin und Implantologie.

Lernen Sie von Expert:innen und erweitern Sie Ihr Wissen!



Parodontologie und häusliche Mundpflege

Willkommen zu unserem ersten Let's talk Oral Health Webinar, das sich mit Parodontologie und häuslicher Mundpflege beschäftigt!

Parodontalerkrankungen sind eine der häufigsten Mundkrankheiten, aber gleichzeitig auch vermeidbar. Der Eckpfeiler der Prävention und des Managements von Parodontalerkrankungen ist eine gute Mundhygiene, wobei der häuslichen Mundpflege eine entscheidende Rolle zukommt. Obwohl dies einfach klingt, haben Patient:innen mit Parodontalerkrankungen ganz besondere Bedürfnisse und es gibt viele Herausforderungen. Motivation und Compliance, anatomische Anomalien, systemische Gesundheitsprobleme, Genetik und vieles mehr.

Wie geht man in der Parodontologie mit solchen Herausforderungen um? Welche Lösungen stehen zur Verfügung? Wie sehen diese Strategien in der täglichen Praxis aus? Zwei renommierte Experten auf diesem Gebiet stehen Rede und Antwort: Prof. Dr. Dagmar Else Slot und Prof. Dr. Filippo Graziani.


Video thumbnail


Besondere Anforderungen während der KFO-Behandlung

Die zweite Folge unserer Webinarreihe Let's talk Oral Health beschäftigt sich mit Kieferorthopädie und häuslicher Mundpflege.

Patient:innen in kieferorthopädischer Behandlung stellen eine Herausforderung dar. Es ist bekannt, dass kieferorthopädische Apparaturen zu einer erhöhten Plaqueansammlung führen können, da Plaque und Ablagerungen sich an mehr Stellen und Oberflächen festsetzen können. Darüber hinaus behindern die Apparaturen auch die herkömmlichen häuslichen Mundpflegegewohnheiten wie das Zähneputzen und die Interdentalreinigung. Als Folge ist die kieferorthopädische Behandlung mit einem erhöhten Risiko für orale Erkrankungen wie Parodontitits, Demineralisation oder White-Spot-Läsionen und Karies verbunden. Die meisten Zahnmediziner:innen werden auch bestätigen, dass sich Zähne in einem gesunden Mund schneller bewegen, weshalb eine optimale Mundhygiene für eine erfolgreiche KFO-Behandlung unerlässlich ist.

In dieser Episode sprechen wir darüber, wie genau eine kieferorthopädische Behandlung die häusliche Mundpflege erschwert, welche Folgen diese hat und was man tun kann, um trotzdem eine optimale Mundhygiene zu erreichen. Die Referenten: Prof. Maria Cadenas de Llano Perula und Alina Fintineanu, RDH.


Video thumbnail


Krebstherapie und häusliche Mundpflege

In der dritten Folge unserer Webinarreihe Let's talk Oral Health wird das Thema Krebstherapie und häusliche Mundpflege näher betrachtet.

Patient:innen, die sich einer Krebsbehandlung unterziehen, insbesondere solche, die eine Kombination aus Strahlen- und Chemotherapie zur Behandlung von Kopf- und Halskrebs erhalten, sind einem hohen Risiko ausgesetzt, orale Erkrankungen wie Mukositis oder Xerostomie zu entwickeln. Die Mukositis kann so stark beeinträchtigend sein, dass einige Patient:innen ins Krankenhaus eingeliefert und über eine Sonde oder intravenös ernährt werden müssen. Die unerwünschten Wirkungen der Mukositis beeinträchtigen häufig die Compliance bei Krebstherapien und führen zu Unterbrechungen oder Abbrüchen der Behandlung, was die Überlebenschancen verringert. Die Prophylaxe und Behandlung oraler Erkrankungen ist bei der Betreuung von Krebspatient:innen von entscheidender Bedeutung. Dies erfordert einen interdisziplinären Ansatz, bei dem Zahnärzte, Dentalhygieniker, Ernährungswissenschaftler und Onkologen zusammenarbeiten für eine frühzeitige Diagnose und optimierte Versorgung, um Schmerzen zu lindern, die Ernährung aufrechtzuerhalten und das Risiko von Sekundärinfektionen zu kontrollieren.

Erfahren Sie mehr von unseren Referenten Prof. Carlo Lajolo, MD, DDS, PhD und Susan Cotten, BSDH, RDH, OMT.


Video thumbnail


Zahnmedizin bei besonderen Bedürfnissen und Risikogruppen

In den vorangegangenen Folgen dieser Webinarreihe wurde deutlich, dass jede zahnmedizinische Fachrichtung mit einer ganz eigenen Patienten-Gruppe zu tun hat - und jede stellt ganz eigene Anforderungen an die häusliche Zahnpflege. Es gibt jedoch ein Gebiet, das diese besonderen Herausforderungen verbindet: die Zahnmedizin bei Patient:innen mit einer körperlichen, sensorischen, intellektuellen, geistigen, medizinischen, emotionalen oder sozialen Beeinträchtigung bzw. Behinderung oder auch einer Kombination mehrerer dieser Faktoren (vgl. Gallagher & Fiske, 2007).

Können wir Herausforderungen, Barrieren und Anforderungen identifizieren, die diese Gruppe trotz der Heterogenität eint? Wie können wir unsere Behandlung auf ein so breites Spektrum von Patient:innen abstimmen? Und wie geht man mit unvermeidlichen Rückschlägen um? Über diese Themen sprechen zwei Experten mit enormem Fachwissen zu diesem Thema: Anna Louise Tolan, RDH, FADIA und Prof. Mohit Kothari, BDS, MS, PhD.


Video thumbnail


Kinderzahnheilkunde und häusliche Mundpflege

In der fünften Folge unserer Webinarreihe geht es um alles, was mit der häuslichen Mundpflege aus Sicht der Kinderzahnmedizin zu tun hat.

Der Grundstein für eine lebenslange gute Mundgesundheit wird in der Kindheit gelegt. Deshalb ist es so wichtig, bereits in dieser Lebensphase auf eine gute Mundhygiene zu achten. Allerdings handelt es sich bei Kindern auch um eine äußerst verletzliche Gruppe, die stark von ihren Eltern abhängig ist. Darüber hinaus ist diese Patientengruppe auch mit besonderen Herausforderungen für die Mundgesundheit konfrontiert, wie frühkindliche Karies, Hypomineralisierung der Backenzähne usw.

Was sind Risikofaktoren für solche Erkrankungen? Wie kann man diese verhindern? Und wenn sie auftreten, wie kann eine optimale Behandlung aussehen? Fragen, die unser Expertenduo Dr. Silvia Sabatini, RDH, MSc und Dr. Luis Karakowsky beantwortet. Beide haben zwar einen unterschiedlichen Hintergrund, aber dieselbe Leidenschaft - die Kinderzahnheilkunde.


Video thumbnail


Implantologie und häusliche Mundpflege

Willkommen zur sechsten und letzten Folge dieser Let's talk Oral Health Webinarreihe. Hier sprechen wir über die Wichtigkeit der häuslichen Mundpflege als Schlüsselkomponente zur Prophylaxe von PeriimplantitisDie Vorbeugung und Behandlung von periimplantären Entzündungen ist seit Jahren ein wachsendes Problem - und dennoch gibt es in der Fachwelt keinen einheitlichen Konsens über ihre Behandlung. In diesem Fall bleibt die Prophylaxe als wichtigste Säule und liegt, wie bei parodontalen Erkrankungen, in der täglichen Mundpflege des Patienten.

Prof. Roos-Jansåker und Susan Wingrove erörtern in unserem Webinar die Grundlagen der Periimplantitis und konzentrieren sich hierbei auf die wirksamen nicht-chirurgischen Behandlungsmöglichkeiten, einschließlich der Rolle der Betroffenen und der Frage, wie die zahnärztliche Praxis Patient:innen unterstützen und begleiten kann.


Video thumbnail


Registrieren Sie sich für unseren Newsletter