Du bist gerade auf:
Deutschland
Um einen Händler zu finden, wählen Sie bitte Ihr Land und Ihre Sprache aus. Sie werden auf die Website Ihres Landes weitergeleitet.
- Diabetes
- Mundgesundheit Allgemeingesundheit
- Parodontitis
- Gesunder Lebensstil
- Zahnmedizin
- Zahnfleischgesundheit
- Plaque
- Patientenaufklärung
- Kieferorthopädie
- Mundtrockenheit
- Zahnfleischerkrankungen
- Probiotika
- Interdentalreinigung
- Halitosis
- Verhaltensänderung
- Ernährung und Mundpflege
- Mundschleimhaut
- Kinderzahnpflege
- Mundpflege Rituale
- Schwangerschaft
- Xerostomie
- Empfindliche Zähne
- März 2022
- Februar 2022
- Januar 2022
- November 2021
- Oktober 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- November 2020
- Oktober 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- April 2020
- November 2019
- Mai 2019
- April 2019
- November 2017
- Oktober 2017
- Mai 2017
- Juli 2016
- Oktober 2015
- März 2015
- Januar 2015
- April 2014

Der Zusammenhang von Zahnfehlstellung und Parodontitis
Gibt es einen Zusammenhang zwischen Zahnfehlstellungen und Zahnfleischerkrankungen?
Mindestens jeder zweite Erwachsene in Deutschland leidet unter Parodontitis – und die kann weitreichende gesundheitliche Auswirkungen haben (s. Zahnfleischerkrankungen und parodontale Gesundheit). Aber gibt es einen Zusammenhang zwischen Zahnfehlstellungen und Parodontitis? Darüber gibt die 2019 veröffentlichte „Study of Health in Pomerania“ (SHIP)[1] des Zentrums für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde der Uni Greifswald erste Auskünfte. Anhand zahnmedizinischer und soziodemographischer Daten von 1.202 Probanden im Alter von 20 bis 39 Jahren wurde der Zusammenhang zwischen Zahn- bzw. Kieferfehlstellungen und dem Auftreten von Parodontalerkrankungen wie Zahnfleischrückgang und vertiefte Zahnfleischtaschen untersucht. Es wurden folgende Ergebnisse festgestellt:
Vor allem die Rückverlagerung des Unterkiefers, ein tiefer Biss und eine vergrößerte Frontzahnstufe (Vorbiss) stehen in Verbindung mit Zahnfleischrückgang. Engstehende Zähne hingegen führen nicht zwingend zu Zahnfleischentzündungen; die Vermutung, dass Zahnengstand durch verstärkte Plaqueablagerungen zu Zahnfleischentzündungen und damit zu vertieften Zahnfleischtaschen führt, konnte nur für einen hochgradigen Engstand der Frontzähne bestätigt werden. Ein erhöhtes Risiko für vertiefte Zahnfleischtaschen ist vor allem dann vorhanden, wenn die Zahnfehlstellung potenziell zu einer direkten traumatischen Schädigung des Zahnes oder des betreffenden Zahnfleischbereiches führen kann (z.B. im Frontzahnbereich bei Kreuzbiss und tiefem Biss mit Zahnfleischkontakt).
Zusammengefasst kann man sagen, dass die Studie bestätigt, dass es einen Zusammenhang zwischen Zahnfehlstellungen und Parodontitis gibt:
- negative Folgen von Zahnengstand auf die Zahnfleischgesundheit sind möglich, aber geringer als vermutet
- riskantere Effekte gibt es bei Zahn- oder Kieferfehlstellungen wie in der Position nicht zusammenpassende Ober- und Unterkiefer (zum Beispiel Überbiss)
- deutlich schädigende Auswirkungen haben Zahnfehlstellungen, die wegen ihrer Position direkt Schäden am Zahn oder am Zahnfleisch verursachen (zum Beispiel Kreuzbiss oder tiefer Biss mit Zahnfleischkontakt)
Rauchen bleibt größerer Risikofaktor
Die Studienergebnisse legen außerdem nahe, dass Zahnfehlstellungen nur einen halb so großen Effekt auf das Zahnfleisch ausüben wie es durch Rauchen geschieht. Für weitere Aussagen zum Zusammenhang zwischen Zahnfehlstellungen und Parodontitis muss die Datenlage ausgebaut werden.
[1] Journal of clinical periodontology
New Insights in the Link Between Malocclusion and Periodontal Disease. J Clin Periodontol (2019)
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/30636328; doi:10.1111/jcpe.13062.