März 16, 2022 - Min LesedauerMin Lesedauer

Prävention durch Patientenmotivation – wie geht das?

Noch immer ist die Einhaltung der täglichen häuslichen Mundhygiene ein wichtiger Pfeiler in der Zahnheilkunde – und gleichzeitig die effektivste Prävention um Plaque, Karies und Zahnfleischerkrankungen zu verhindern. Patient:innen dies eindringlich zu vermitteln und sie langfristig zu motivieren, ist eine der wichtigsten Aufgaben, um eine optimale Mundhygiene zu erreichen.

Inhalte

Doch wie gelingt die optimale Patientenmotivation? Hierzu haben wir nachfolgend ein paar wichtige Aspekte zusammengestellt:

Individuelle, patientenorientierte Beratung

Jeder Patient und jede Patientin bringt andere Voraussetzungen mit. Eine individuelle Lösung für jeden Einzelnen zu finden, ist dabei entscheidend für die Patientenmotivation - aber wohl auch die größte Herausforderung. Die Beratung sollte patientengerecht und auf Augenhöhe stattfinden – also fachlich fundiert, aber verständlich und im Dialog. Stellen Sie Fragen (zum Einstieg fragen Sie beispielsweise nach den bisherigen Zahnputzgewohnheiten oder der Erfahrung mit unterschiedlichen Hilfsmitteln), loben und motivieren Sie, gehen Sie auf die Bedürfnisse, Kenntnisse und Fähigkeiten Ihrer Patient:innen ein und bereiten Sie Informationen einfach und verständlich auf.

Orientierungshilfen geben

Es gibt zahlreiche Hilfsmittel zur Interdentalreinigung und vor allem unerfahrenen Patient:innen fällt die Auswahl daher oft schwer. Unterstützen Sie beratend und stellen Sie passende Optionen vor, um einen besseren Überblick zu geben. Denn die Empfehlung der Zahnarztpraxis ist für die meisten eine bedeutende Entscheidungshilfe - schließlich wird darauf vertraut, dass sich hier sachkompetent und patientenorientiert mit neuen Entwicklungen auseinandergesetzt wird. Wichtig bei Beratung ist es, die Vor- und Nachteile der einzelnen Hilfsmittel zu vermitteln, um so gemeinsam das passende Produkt für die jeweiligen Bedürfnisse und Vorlieben finden zu können. Hierfür sollten Sie natürlich über entsprechendes Fachwissen verfügen – informieren Sie sich darum regelmäßig über neue Studien und Produkte (mehr Informationen zu Hilfsmitteln zur Entfernung von Plaque finden Sie in unserem Übersichtsartikel: „Interdentalreinigung – Prävention und Hilfsmittel“).

Anschaulich Erklären

Machen Sie sich immer bewusst, dass Sie Ihren Patient:innen die Bedeutung und Wichtigkeit einer gute Mundhygiene anschaulich klar machen müssen. Demonstrieren Sie Ihre Instruktionen anhand von Schaubildern und Modellen und lassen Sie Patient:innen die Hilfsmittel und Techniken sowohl an den Modellen als auch direkt im Mund ausprobieren. Auch hier ist die persönliche Kommunikation sehr wichtig – sprechen Sie zum Beispiel individuelle Risiken an und zeigen Sie so Interesse an Ihren Patient:innen und deren Gesundheit.

Austausch im zahnärztlichen Team

Unterstützen Sie sich gegenseitig, indem Sie sich regelmäßig über Patient:innen und Beratungsgespräche austauschen, Informationen zur Verfügung stellen und Schulungen anbieten oder empfehlen. Nur wenn die Kommunikation im Team stimmt, kann sie auch mit den Patient:innen erfolgreich sein.

Doch selbst wenn Sie all das beachten und realisieren, liegt es letztlich bei jedem Einzelnen, die gewohnten Verhaltensweisen zu ändern und neue Empfehlungen umzusetzen. Dafür braucht es Zeit und Geduld!

Bleiben Sie dran und sorgen Sie mit regelmäßigen Recall-Terminen dafür, dass das Thema nicht in Vergessenheit gerät. Informieren Sie sich, damit Sie Ihre Patient:innen nach den aktuellsten Empfehlungen beraten können – wir helfen Ihnen dabei und halten Sie auf dem Laufenden!

Registrieren Sie sich für unseren Newsletter