Du bist gerade auf:
Deutschland
Um einen Händler zu finden, wählen Sie bitte Ihr Land und Ihre Sprache aus. Sie werden auf die Website Ihres Landes weitergeleitet.
- Diabetes
- Mundgesundheit Allgemeingesundheit
- Parodontitis
- Gesunder Lebensstil
- Zahnmedizin
- Zahnfleischgesundheit
- Plaque
- Patientenaufklärung
- Kieferorthopädie
- Mundtrockenheit
- Zahnfleischerkrankungen
- Probiotika
- Interdentalreinigung
- Halitosis
- Verhaltensänderung
- Ernährung und Mundpflege
- Mundschleimhaut
- Kinderzahnpflege
- Mundpflege Rituale
- Schwangerschaft
- Xerostomie
- Empfindliche Zähne
- März 2022
- Februar 2022
- Januar 2022
- November 2021
- Oktober 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- November 2020
- Oktober 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- April 2020
- November 2019
- Mai 2019
- April 2019
- November 2017
- Oktober 2017
- Mai 2017
- Juli 2016
- Oktober 2015
- März 2015
- Januar 2015
- April 2014

Ulzerierende Mundschleimhautläsionen Krankheitsbild/Diagnose
Aphthen sind akut auftretende, schmerzhafte, weißgelbliche, fibrinöse Schleimhautdefekte mit rotem Hof. Sie sind leicht erhaben, rundlich-oval und meist linsengroß.
Die Betroffenen berichten am Anfang über leicht brennende Schmerzen, Prickeln und ein Spannungsgefühl. Nach etwa 6-24 Stunden etablieren sich nach einem kurzen Bläschenstadium eine oder mehrere schmerzhafte Läsionen. Die Schmerzen entstehen dadurch, dass bedingt durch die Schädigung der obersten Schicht der Mundschleimhaut die Nervenenden freiliegen. Essen, Trinken, Luft und Speichel können diese freiliegenden Nervenenden reizen und noch mehr Schmerzen verursachen. Dies kann auch die Heilung verzögern.
Welche Formen von Aphthen gibt es?
Grundsätzlich werden bei Aphthen drei verschiedene Typen unterschieden:
- Typus Minor (Mikulicz)
Der Typus Minor ist mit 80-90 % die häufigste Form. Er tritt episodisch ca. 3-6 mal pro Jahr auf und manifestiert sich an der nicht-keratisierten oralen Muccosa von Wange, Lippe oder Zunge. Die Defekte sind kleiner als 10 mm, und es erfolgt nach 7-10 Tagen eine narbenfreie Abheilung. Es handelt sich in der Regel um wenige Läsionen, die meist isoliert sind. Die Schmerzen klingen nach ca. 5 Tagen ab.
- Typus Major (Sutton)
Diese Form ist selten, sie tritt nur bei ca. 10 % aller aphthoiden Läsionen auf. Hierbei handelt es sich um tiefe ulzerierende Läsionen, teils bis in die Muskulatur hinein. Die Defekte sind größer als 10 mm, die Abheilung erfolgt nach 2-4 Wochen unter Narbenbildung und starken Schmerzen.
- Typus Herpetiformis (Cooke)
Die sehr seltene Aphthosis herpetiformis entspricht vom Verlauf her weitgehend der Minor Form. Auffallend hier ist, dass sehr viele Läsionen vorhanden sind und es kein Bläschenstadium gibt. Auch hier erfolgt die Abheilung narbenfrei nach 7-10 Tagen.