Du bist gerade auf:
Deutschland
Um einen Händler zu finden, wählen Sie bitte Ihr Land und Ihre Sprache aus. Sie werden auf die Website Ihres Landes weitergeleitet.
- Diabetes
- Mundgesundheit Allgemeingesundheit
- Parodontitis
- Gesunder Lebensstil
- Zahnmedizin
- Zahnfleischgesundheit
- Plaque
- Patientenaufklärung
- Kieferorthopädie
- Mundtrockenheit
- Zahnfleischerkrankungen
- Probiotika
- Interdentalreinigung
- Halitosis
- Verhaltensänderung
- Ernährung und Mundpflege
- Mundschleimhaut
- Kinderzahnpflege
- Mundpflege Rituale
- Schwangerschaft
- Xerostomie
- Empfindliche Zähne
- März 2022
- Februar 2022
- Januar 2022
- November 2021
- Oktober 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- November 2020
- Oktober 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- April 2020
- November 2019
- Mai 2019
- April 2019
- November 2017
- Oktober 2017
- Mai 2017
- Juli 2016
- Oktober 2015
- März 2015
- Januar 2015
- April 2014

Probiotische Pflege des Zahnfleisches
Zahnfleischerkrankungen und das Immunsystem
Parodontale Erkrankungen entstehen durch ein Missverhältnis zwischen vorhandenen pathogenen Bakterien und wünschenswerten hilfreichen Keimen. Die Anfälligkeit der jeweiligen Person spielt natürlich auch eine bedeutende Rolle, die durch verschiedene Umstände oder Krankheiten beeinflusst wird.
Die Initialtherapie für parodontale Erkrankungen konzentriert sich auf die Reduzierung von unerwünschten Krankheitserregern durch Zahnsteinentfernung und Wurzelglättung (engl. scaling and root planing, kurz SRP).

Probiotische unterstützt bei Zahnfleischerkrankungen
Zahlreiche Studien bestätigen, dass der probiotische Keim Limosilactobacillus Reuteri Prodentis® (LRP), der auch in dem Produkt GUM® PerioBalance® enthalten ist, eine nützliche Ergänzung für die Behandlung parodontaler Erkrankungen ist. Studien zeigen auch, dass einige Bakterien antimikrobielle und entzündungshemmende Eigenschaften besitzen. Das Ziel der Behandlung mit LRP ist es, den Anteil der nützlichen Bakterien in der Mundhöhle durch Probiotika auf lange Sicht zu erhöhen und das natürliche Gleichgewicht der Mundflora wiederherzustellen.
Aktueller Forschungsstand
In der Studie von Teughels Et al. [1] erhalten 30 Patienten mit chronischer Parodontitis nach Durchführung von SRP 12 Wochen lang entweder LRP oder ein Placebo. Das Ergebnis zeigt, dass in der Patientengruppe, die LRP erhalten hat, deutlich weniger Patienten tiefe Zahnfleischtaschen hatten. Darüber hinaus konnte ein Attachementgewinn festgestellt werden. Der pathogene Keim Porphyromonas gingivalis war deutlich reduziert (- 1.17 KBE / ml vs. - 0,22 KBE / ml im Speichel nach 12 Wochen).
Eine Doppelblindstudie mit 30 Parodontitispatienten von Vivekananda Et al. [2] bestätigt diese Ergebnisse. Die Hälfte der Studienteilnehmer wurden mit SRP, die anderen dagegen nicht behandelt. Ab Tag 21 bis 42 erhielt eine Gruppe täglich zwei Tabletten mit LRP, die andere Gruppe erhielt ein Placebo. Bei allen behandelten Patienten, verbesserte sich der Plaque-Index (PI), der Gingivale Index (GI) und der Gingivale Blutungs Index (GBI) signifikant, aber mit unterschiedlichem Schweregrad: während die Kombination von SRP und LRP die größte Wirkung hatte, sank der Erfolg durch die Kombination von SRP und Placebo, war aber noch höher als durch die Behandlung mit ausschließlich LRP. Die Tiefe der Zahnfleischtaschen und das klinische Attachmentlevel von SRP in Verbindung mit LRP wurden von 5,08 auf 3,78 mm und 3.93 bis 2,85 mm reduziert.
Die Metaanalyse von Martin Cabezas Et al. [3] bestätigt die oben genannten Ergebnisse deutlich. Im Vergleich zu SRP allein verspricht die Kombination mit probiotischer Behandlung einen deutlich verbesserten therapeutischen Erfolg.
Weitere Studienergebnisse mit verschiedenen Risikogruppen bestätigen den erfolgreichen Einsatz von LRP.
Basierend auf den detaillierten Untersuchungen, konnte Sunstar mit Dr. med. Flichy gemeinsam ein wissenschaftlich fundiertes Benutzerprotokoll erstellen, das dabei hilft, GUM® PerioBalance® in der Praxis zu verwenden. Dieses Benutzerprotokoll finden Sie hier.
Wie funktioniert GUM® PerioBalance® ? Wenn Sie sich das immer gefragt haben, dann haben wir hier genau das richtige für Sie.
[1] Teughels Et Al. (J Clin Periodontol) 2013, 1025 – 35
[2] Vivekananda, Et Al. (J orale Mikrobiologie 2010 2; 5344-ff)
[3] Rodrigo Martin-Cabezas, Et Al (J Clinical Periodontology 2016; 520-530