Du bist gerade auf:
Deutschland
Um einen Händler zu finden, wählen Sie bitte Ihr Land und Ihre Sprache aus. Sie werden auf die Website Ihres Landes weitergeleitet.
- Diabetes
- Mundgesundheit Allgemeingesundheit
- Parodontitis
- Gesunder Lebensstil
- Zahnmedizin
- Zahnfleischgesundheit
- Plaque
- Patientenaufklärung
- Kieferorthopädie
- Mundtrockenheit
- Zahnfleischerkrankungen
- Probiotika
- Interdentalreinigung
- Halitosis
- Verhaltensänderung
- Ernährung und Mundpflege
- Mundschleimhaut
- Kinderzahnpflege
- Mundpflege Rituale
- Schwangerschaft
- Xerostomie
- Empfindliche Zähne
- März 2022
- Februar 2022
- Januar 2022
- November 2021
- Oktober 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- November 2020
- Oktober 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- April 2020
- November 2019
- Mai 2019
- April 2019
- November 2017
- Oktober 2017
- Mai 2017
- Juli 2016
- Oktober 2015
- März 2015
- Januar 2015
- April 2014

Probiotika reduzieren Candida albicans bei älteren Patienten
Selbst bei Pilzinfektionen hilfreich
Gerade für ältere Patienten ist es aufgrund der eingeschränkten Motorik schwierig, eine optimale Mundhygiene durchzuführen. Plaqueansammlungen können nicht gründlich entfernt werden und auch die Ernährung ist häufig nicht zahngesund. Daher leidet diese Personengruppe oft unter Candida-Erkrankungen im Mundbereich. Probiotika können hier helfen, Mundpilzinfektionen und Zahnfleischentzündungen zu reduzieren.
Kraft-Bodi, et al. [1] untersuchten 215 Senioren, die in verschiedenen Pflegeeinrichtungen in Schweden untergebracht sind. Die Testgruppe erhielt zwölf Wochen lang zweimal täglich eine Lactobacillus-reuteri-haltige Lutschtablette; die Kontrollgruppe Placebo.
Es zeigte sich eine signifikante Reduktion von Candida albicans, sowohl in der Plaque als auch im Speichel bei der Testgruppe. In der Kontrollgruppe waren keine Änderungen feststellbar.
[1] Kraft-Bodi, et al. Effect of Probiotic Bacteria on Oral Candida in Frail Elderly. Journal of Dental Research. Published online before print July 22, 2015, doi: 10.1177/0022034515595950