Du bist gerade auf:
Deutschland
Um einen Händler zu finden, wählen Sie bitte Ihr Land und Ihre Sprache aus. Sie werden auf die Website Ihres Landes weitergeleitet.
- Diabetes
- Mundgesundheit Allgemeingesundheit
- Parodontitis
- Gesunder Lebensstil
- Zahnmedizin
- Zahnfleischgesundheit
- Plaque
- Patientenaufklärung
- Kieferorthopädie
- Mundtrockenheit
- Zahnfleischerkrankungen
- Probiotika
- Interdentalreinigung
- Halitosis
- Verhaltensänderung
- Ernährung und Mundpflege
- Mundschleimhaut
- Kinderzahnpflege
- Mundpflege Rituale
- Schwangerschaft
- Xerostomie
- Empfindliche Zähne
- März 2022
- Februar 2022
- Januar 2022
- November 2021
- Oktober 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- November 2020
- Oktober 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- April 2020
- November 2019
- Mai 2019
- April 2019
- November 2017
- Oktober 2017
- Mai 2017
- Juli 2016
- Oktober 2015
- März 2015
- Januar 2015
- April 2014

Probiotika in der Schwangerschaft
Mundgesundheit in der Schwangerschaft
Da bakterielle Beläge im Mundraum bei Schwangeren besonders leicht zu einer Gingivitis oder Parodontitis führen können, kommt einer ausgeglichenen und gesunden Mundflora eine große Bedeutung zu.
Zähne und Zahnfleisch sind durch eine Schwangerschaft besonders gefährdet: Das Zahnfleisch wird durch den veränderten Hormonstatus stärker durchblutet, ist dadurch weicher und schwillt leichter an. Für Bakterien ist es dadurch einfacher passierbar, Entzündungen drohen.
Probiotika und Mundgesundheit
Auch hier kann der probiotische Keim Limosilactobacillus reuteri Prodentis bei manifester Schwangerschaftsgingivitis eine deutliche Verbesserung der parodontalen Entzündungssituation bewirken.
Dies zeigt die Studie von Schlagenhauf, et al. [1] sehr deutlich. 45 Schwangere im letzten Trimester der Schwangerschaft nahmen an der Studie teil und konsumierten jeweils für drei Monate entweder probiotische Lutschtabletten mit Lactobacillus reuteri Prodentis oder geschmacksidentische Placebotabletten.
Am Ende des Beobachtungszeitraums konnte ein ausgeprägter Rückgang der gingivalen Entzündung bei der Testgruppe festgestellt werden. Weiterhin hatte sich die Plaquebedeckung reduziert, obwohl keine Mundhygieneinstruktionen durchgeführt wurden:

Diese Studie zeigte außerdem, dass die Anwendung von Lactobacillus reuteri Prodentis® (GUM® PerioBalance®) in der Schwangerschaft völlig unbedenklich ist.
[1] Schlagenhauf, et al. Regular consumption of Lactobacillus reuteri-containing lozenges reduces pregnancy gingivitis: an RCT. J of Clin Periodontol 2016; 948–954.