Du bist gerade auf:
Deutschland
Um einen Händler zu finden, wählen Sie bitte Ihr Land und Ihre Sprache aus. Sie werden auf die Website Ihres Landes weitergeleitet.
- Diabetes
- Mundgesundheit Allgemeingesundheit
- Parodontitis
- Gesunder Lebensstil
- Zahnmedizin
- Zahnfleischgesundheit
- Plaque
- Patientenaufklärung
- Kieferorthopädie
- Mundtrockenheit
- Zahnfleischerkrankungen
- Probiotika
- Interdentalreinigung
- Halitosis
- Verhaltensänderung
- Ernährung und Mundpflege
- Mundschleimhaut
- Kinderzahnpflege
- Mundpflege Rituale
- Schwangerschaft
- Xerostomie
- Empfindliche Zähne
- März 2022
- Februar 2022
- Januar 2022
- November 2021
- Oktober 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- November 2020
- Oktober 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- April 2020
- November 2019
- Mai 2019
- April 2019
- November 2017
- Oktober 2017
- Mai 2017
- Juli 2016
- Oktober 2015
- März 2015
- Januar 2015
- April 2014

Patienten mit Xerostomie: Fakten, Statistiken und neueste Forschungen
Xerostomie - Fakten:
Es kann eine Vielzahl von negativen Auswirkungen auf den Schlaf und die psychische Gesundheit haben.
Es kommt sehr häufig vor, betrifft einen von vier erwachsenen Patienten.
Es gibt keine wirkliche Heilung.
Es ist...Mundtrockenheit?
Obwohl Xerostomie oft nicht als so schlimm angesehen wird, kann es für Zahnärzte ein überaus schwieriges Thema sein. Angesichts der großen Varianz in Schweregrad und Ursachen, ist es unter Umständen schwierig, den Zustand zu behandeln und eine Linderung für diejenigen, die darunter leiden, zu erreichen.
In diesem Beitrag werden wir das Ausmaß der Mundtrockenheits-Symptome sowie neue Forschungen zu den Ursachen und möglichen Behandlungen aufzeigen.
Was ist Xerostomie, allgemein bekannt als Mundtrockenheit?
Trockener Mund, auch bekannt als Xerostomie, ist ein Zustand, der auftritt, wenn die Speicheldrüsen nicht genügend Speichel produzieren. Diese Drüseninaktivität selbst ist keine Krankheit, sondern eher ein Symptom, in der Regel eines zugrunde liegenden gesundheitlichen Ungleichgewichts oder einer Nebenwirkung von Medikamenten. Dies äußert sich häufig als trockenes Gefühl im Mund und/oder Rachen, aber es gibt eine Vielzahl von anderen Symptomen [1], die das Leben der Betroffenen drastisch beeinflussen können:
- Schwierigkeiten beim Sprechen, Kauen oder Schlucken
- Dicker, zähflüssiger Speichel
- Karies /Parodontitits
- Schlechter Atem
- Rissige Lippen
- Häufiger Durst
- Veränderter Geschmack oder Geschmacksverlust
- Pilzinfektionen
- Schlaflosigkeit
Nicht gerade eine lebensbejahende Erfahrung. Doch die moderne Forschung beginnt gerade erst zu verstehen, wie verheerend die Auswirkungen von Mundtrockenheit für diejenigen sein können, die deswegen kein normales Leben führen können. Eine kürzlich von der University of Sheffield durchgeführte Studie über Mundtrockenheit [2] hatte verblüffende Ergebnisse, die "umfangreiche Auswirkungen auf die physische, emotionale (psychologische) und soziale Funktion" zeigten.
Was verursacht Mundtrockenheit?
Viele Faktoren können zur Mundtrockenheit beitragen, eine Tatsache, die die Prophylaxe und Behandlung erschwert. Einige der möglichen Ursachen sind:
- Dehydrierung
- Medikamente
- Sjögren-Syndrom
- Stress und Angst
- Alterung
- Tabak oder Marihuana
- Krebsbehandlungen
- Diabetes
- Schlafapnoe
Helfen Sie Ihren Patienten die Mundtrockenheit zu verstehen
So weit verbreitet es auch ist, es gibt eine bemerkenswerte Anzahl von Missverständnissen im Zusammenhang mit Mundtrockenheit. Es ist den Patienten zwar vertraut, wird aber doch oft missverstanden - vielleicht aufgrund der unsichtbaren Natur der Symptome. Für Zahnärzte bedeutet die Aufklärung und Diskussion über Mundtrockenheit mit Patienten, die Risiken und Ursachen der Erkrankung zu kommunizieren, ohne übermäßig beunruhigend zu wirken.
Man kann zum Beispiel damit beginnen, die Patienten wissen zu lassen, worauf Sie achten müssen, und eine Liste der Symptome durchzugehen. Wenn es darum geht, die Risiken des trockenen Mundes aufzuzeigen, können verschiedene Patienten unterschiedliche Ansätze erfordern. Zigarettenraucher könnten sich beispielsweise nach dem Einatmen von Tabak an Fälle von Mundtrockenheit gewöhnt haben, aber sie sollten dennoch über die Risiken von Karies informiert werden, die durch die fehlende Speichelproduktion unterstützt wird. Andere Patienten, die angstanfälliger sind, profitieren möglicherweise nicht von einer langen Liste potenzieller Risiken, da sie ihren gelegentlichen trockenen Mund als Symptom einer schweren Krankheit interpretieren könnten, was eher unwahrscheinlich ist.

Die neuesten Forschungen rund um Xerostomie
Die Studie der University of Sheffield ist nur eine der jüngsten Forschungsinitiativen zum Thema Mundtrockenheit und der engen Verbindung zu tieferen Gesundheitsproblemen. Das National Institute of Dental and Craniofacial Research (NIDCR) hat eine Studie zum Sjögren-Syndrom [3], einer Autoimmunerkrankung geleitet, die in erster Linie die Speicheldrüsen betrifft und zu schweren Fällen von Mundtrockenheit führt. Das NIDCR versucht herauszufinden, wie die Entzündung, die eine mangelnde Speicheldrüsenfunktion verursacht, behandelt werden kann, und versucht gleichzeitig, die genetischen Faktoren zu identifizieren, die zur Entstehung des Sjögren-Syndroms führen.
Während Forscher ein fundierteres Verständnis von Mundtrockenheit verfolgen, sind Fehldiagnosen immer noch ein häufiges Problem. Das Burning-Mouth-Syndrom (BMS), zum Beispiel, ist eine schmerzhafte Erkrankung, die angesichts der großen Symptomüberschneidung leicht mit Mundtrockenheit verwechselt werden kann. Trotz der getrübten Sicht was die Diagnose angeht, sind die Anzeichen der Fortschritte durch die umfassende Studie offensichtlich wenn es um das Thema Mundtrockenheit geht.
Eine weitere Untersuchung kam zu dem Schluss [4], dass Xerostomie vor allem die Bevölkerung mittleren und älteren Alters betrifft. Die am häufigsten anerkannten Gründe für Xerostomie beziehen sich auf Medikamente mit anticholinergen Eigenschaften, Dehydrierung, Diabetes, und Strahlentherapie.
Eine Querschnittsstudie [5] kam zu dem Schluss, dass die Patienten, die selbst über Xerostomie berichteten, eher Wasser trinken, um Nahrung zu schlucken, als die Patienten ohne Xerostomie. Die Häufigkeit der Xerostomie bei Patienten, die mindestens ein oder mehrere Medikamente einnahmen, stand in krassem Gegensatz zu medikamentenfreien Patienten, und der Kontrast verschärfte sich mit zunehmender Menge an eingesetzten Medikamenten.
Hier können Sie eine Liste mit Wirkstoffen herunterladen, die Mundtrockenheit verursachen können.
Helfen Sie den Patienten, die Mundtrockenheit zu überwinden
Zwar gibt es keine universelle Heilung bei Mundtrockenheit, aber es gibt wirksame Möglichkeiten, um Patienten bei der Bewältigung und Behandlung Ihres Zustandes zu unterstützen. Kommunikation und ein gemeinsames Verständnis können einem Patienten helfen Möglichkeiten zu erkennen, die Mundtrockenheit im Alltag zu verhindern. Oft ist es hilfreich, wenn sie ihre tägliche Ernährung und Gewohnheiten dokumentieren, um zu sehen, ob sich Muster oder Zusammenhänge herauskristallisieren.
Die Behandlung der Mundtrockenheit beginnt in der Regel damit, die Ursache für den trockenen Mund herauszufinden. Dafür wird der Zustand des Patienten und sein Medikamentenkonsum gründlich untersucht, bevor dann praktische vorbeugende Schritte empfohlen und Speichelersatzstoffe und Speichelstimulanzien verordnet werden. Für Fälle, in denen ein Patient unter Mundtrockenheit leidet, bietet GUM eine Reihe von Lösungen an, die speziell darauf ausgerichtet sind, die Symptome deutlich zu lindern und die Lebensqualität zu erhöhen: GUM® HYDRAL® Wenn die Mundtrockenheit wiederholt auftritt und zu erheblichen Einschränkungen führt, sollten die Patienten an Spezialisten überwiesen werden.