Du bist gerade auf:
Deutschland
Um einen Händler zu finden, wählen Sie bitte Ihr Land und Ihre Sprache aus. Sie werden auf die Website Ihres Landes weitergeleitet.
- Diabetes
- Mundgesundheit Allgemeingesundheit
- Parodontitis
- Gesunder Lebensstil
- Zahnmedizin
- Zahnfleischgesundheit
- Plaque
- Patientenaufklärung
- Kieferorthopädie
- Mundtrockenheit
- Zahnfleischerkrankungen
- Probiotika
- Interdentalreinigung
- Halitosis
- Verhaltensänderung
- Ernährung und Mundpflege
- Mundschleimhaut
- Kinderzahnpflege
- Mundpflege Rituale
- Schwangerschaft
- Xerostomie
- Empfindliche Zähne
- März 2022
- Februar 2022
- Januar 2022
- November 2021
- Oktober 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- November 2020
- Oktober 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- April 2020
- November 2019
- Mai 2019
- April 2019
- November 2017
- Oktober 2017
- Mai 2017
- Juli 2016
- Oktober 2015
- März 2015
- Januar 2015
- April 2014

Mundtrockenheit - Ursachen und Folgen
Was ist Mundtrockenheit?
Bitte lassen Sie uns zunächst einmal die Begrifflichkeiten klären:
Mundtrockenheit/Xerostomie ist ein eher subjektives Empfinden des Betroffenen. Es beschreibt den Zustand einer trockenen Mundhöhle. Hyposalivation dagegen ist eine objektive und messbare Verringerung der Speichelsekrektion.
Können sich Medikamente auf meine Mundgesundheit auswirken?
Potentielle Ursachen für Mundtrockenheit sind vielfältig – die häufigste Ursache sind Medikamente. Es gibt über 400 Medikamente, die als unerwünschte Wirkung Mundtrockenheit ausweisen. Dabei handelt es sich um Antidepressiva, Neuroleptika, Analgetika, Benzodiazepine, Antihypertensiva, Antihistaminika, Antiasthmatika, Antileptika und viele mehr. Bestrahlungen im Kopf-Hals Bereich aber auch Erkrankungen wie z. B. Morbus Parkinson, HIV und Hepatitis sind ebenfalls mit einem gesteigerten Risiko für Mundtrockenheit verbunden.
Folgen bei längerfristiger Mundtrockenheit
Darüber hinaus gibt es bei Mundtrockenheit verschiedene Aspekte hinsichtlich Folgeerkrankungen zu berücksichtigen.
Zum einen ein erhöhtes Kariesrisko aber auch einen starken Anstieg an Entzündungen und/oder Pilzinfektionen im Mundbereich. Der Aspekt der Lebensqualität und deren mit Mundtrockenheit massiv verbundene Verschlechterung ist nicht zu unterschätzen und sollte unbedingt berücksichtigt werden.
Bei der Diagnostik und Therapie von Mundtrockenheit müssen sowohl zahnmedizinische als auch allgemeinmedizinische Aspekte berücksichtigt werden. Daher ist eine interdisziplinäre Zusammenarbeit sehr wichtig.