Du bist gerade auf:
Deutschland
Um einen Händler zu finden, wählen Sie bitte Ihr Land und Ihre Sprache aus. Sie werden auf die Website Ihres Landes weitergeleitet.
- Diabetes
- Mundgesundheit Allgemeingesundheit
- Parodontitis
- Gesunder Lebensstil
- Zahnmedizin
- Zahnfleischgesundheit
- Plaque
- Patientenaufklärung
- Kieferorthopädie
- Mundtrockenheit
- Zahnfleischerkrankungen
- Probiotika
- Interdentalreinigung
- Halitosis
- Verhaltensänderung
- Ernährung und Mundpflege
- Mundschleimhaut
- Kinderzahnpflege
- Mundpflege Rituale
- Schwangerschaft
- Xerostomie
- Empfindliche Zähne
- März 2022
- Februar 2022
- Januar 2022
- November 2021
- Oktober 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- November 2020
- Oktober 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- April 2020
- November 2019
- Mai 2019
- April 2019
- November 2017
- Oktober 2017
- Mai 2017
- Juli 2016
- Oktober 2015
- März 2015
- Januar 2015
- April 2014

Kinderzahnpflege:
Unverzichtbar von Anfang an
Gesunde Milchzähne sind die beste Basis für gesunde bleibende Zähne! Deshalb spielt die Kinderzahnheilkunde ab dem ersten Milchzahn eine wichtige Rolle.
Pflege der Milchzähne
Milchzähne sind besonders anfällig für Karies: ihre Schmelzschicht ist dünner als die der bleibenden Zähne. Aber auch bei bleibenden Zähnen dauert es ungefähr drei Jahre nach ihrem Durchbruch, bis sie voll mineralisiert und resistent sind. Die Entfernung von Plaque durch regelmäßige Zahnpflege ist unerlässlich, da sonst die Bakterien Säuren bilden, die den Zahnschmelz angreifen und Mineralien herauslösen.
Beim Säugling ist die Anwesenheit von Karies im Milchgebiss der beste Indikator für ein erhöhtes Kariesrisiko der bleibenden Zähne. Darüber hinaus führt ein früher Verlust von Milchzähnen häufig zum Einbruch der Stützzonen und zum Platzmangel für die bleibenden Zähne. Eine kieferorthopädische Behandlung ist danach oft erforderlich. Dies ist nicht nur unangenehm für das Kind, sondern auch zeitraubend und kostspielig für die Eltern.
Frühkindliche Karies und Risikofaktoren
Hinweise auf ein erhöhtes Kariesrisiko bei Kindern [1]:
- ≥ 2 kariösen Läsionen im vergangenen Jahr
- frühe Karies
- tiefe Grübchen und Fissuren
Spezielle Risiken, die zu Karies bei Kindern führen können:
- keine oder zu geringe Anwendung von Fluorid
- schlechte Mundhygiene
- häufiger Verzehr von Süßigkeiten oder süßen Getränken
- unregelmäßige Zahnarztbesuche
- zu langes Stillen oder Flaschennahrung
[1] Karies Diagnose und Risikobewertung. Einen Überblick über präventive Strategien und Management. JADA, Bd. 126, Juni 1995, 7-S E. Reich: altersbedingte Karies Diagnose, Dental Magazin 2009, 238-241.