Du bist gerade auf:
Deutschland
Um einen Händler zu finden, wählen Sie bitte Ihr Land und Ihre Sprache aus. Sie werden auf die Website Ihres Landes weitergeleitet.
- Diabetes
- Mundgesundheit Allgemeingesundheit
- Parodontitis
- Gesunder Lebensstil
- Zahnmedizin
- Zahnfleischgesundheit
- Plaque
- Patientenaufklärung
- Kieferorthopädie
- Mundtrockenheit
- Zahnfleischerkrankungen
- Probiotika
- Interdentalreinigung
- Halitosis
- Verhaltensänderung
- Ernährung und Mundpflege
- Mundschleimhaut
- Kinderzahnpflege
- Mundpflege Rituale
- Schwangerschaft
- Xerostomie
- Empfindliche Zähne
- März 2022
- Februar 2022
- Januar 2022
- November 2021
- Oktober 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- November 2020
- Oktober 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- April 2020
- November 2019
- Mai 2019
- April 2019
- November 2017
- Oktober 2017
- Mai 2017
- Juli 2016
- Oktober 2015
- März 2015
- Januar 2015
- April 2014

Chlorhexidin – der Goldstandard in der Zahnmedizin – Wirkweise
Der Wirkstoff Chlorhexidin gilt immer noch als DAS Mittel der Wahl, wenn es um antibakterielle Inhaltsstoffe in Mund- und Zahnpflegemitteln geht.

Wie wirkt Chlorhexidin?
Das kationische Molekül lagert sich bevorzugt an die negativ geladenen Teile (Anionen) sowohl von Bakterien als auch von Zahnoberflächen (Pellikel) an und unterbindet so bereits die Bildung der dentalen Plaque.
Die Hauptwirkweise ist aber die Hemmung des Bakterienstoffwechsels (bakteriostatische Wirkung), was bis zur völligen Zerstörung der Bakterienzellen (bakterizide Wirkung) führen kann.
Diese Anlagerung der kationischen Moleküle begründet die Substantivität von CHX in der Mundhöhle über die reine Spülzeit hinaus. Während viele andere antibakterielle Wirkstoffe nach der Anwendung relativ schnell wieder ausgeschieden (ausgespuckt oder verschluckt) oder inaktiviert werden, zeigt Chlorhexidin eine kontinuierliche antibakterielle Wirkung über einen Zeitraum von mehr als zwölf Stunden. Bedingt durch diese lange Verweildauer in der Mundhöhle werden auch Bakterien, die das orale Gewebe und den Speichel rasch wieder besiedeln, abgetötet oder in ihrer Wirkung gehemmt.
Chlorhexidin hat ein breites antimikrobielles Spektrum und es wirkt auf Bakterien (gram+ und gram-), Hefen, Dermatophyten, Schimmelpilze und lipophile Viren. Chlorhexidin wird aufgrund seiner hohen Effektivität auch als Antiseptikum bezeichnet. Bakterizide Eigenschaften können auch schon durch niedrige Konzentrationen bewirkt werden (prinzipiell durch wenige Moleküle), natürlich ist aber die Wahrscheinlichkeit bei hohen Konzentrationen höher.